Regionalsport-MV |
Artikel vom 19.10.2005 Kampf an den Brettern beginnt |
Von Karl Winkler Neubrandenburg. Der Spielausschuss des Landesschachverbandes hat die Staffeleinteilung und Ansetzungen der Männermannschaften für die neue Saison veröffentlicht. Vom 23. Oktober bis zum 2. April des nächsten Jahres werden in neun Runden die Auf- und Absteiger in den einzelnen Klassen ermittelt. Die am höchsten spielenden Mannschaften Mecklenburg-Vorpommerns sind der PSV Rostock und die SF Schwerin. Beide gehören zur Oberliga Nord, Staffel Nord, der dritthöchsten Klasse. Während der PSV Rostock trotz des Abgangs von Landesmeister Hannes Knuth eine gute Rolle spielen dürfte, werden es die Schachfreunde Schwerin als Aufsteiger sehr schwer haben. Der Klassenerhalt wäre ein großer Erfolg. In der Landesliga ist nach dem Abstieg von SV Pasewalk und Torgelower SV Greif nur noch die SG Eintracht Neubrandenburg aus dieser Region vertreten. Hier ist Aufsteiger SC Neukloster (neben Großmeister Thomas Luther stehen unter anderem Hannes Knuth, Rainer Röhl und der vom SAV Torgelow- Drögeheide als Gastspieler delegierte Jugendspieler Sebastian Kesten im Aufgebot) klarer Aufstiegsfavorit. Oberliga-Absteiger Greifswald hat wohl nur Außenseiterchancen. Die Neubrandenburger dürften zu den Mannschaften gehören, die sich im Mittelfeld festsetzen wollen. Es bleibt abzuwarten, wie der schwere Start (1. Runde gegen Greifswald, 2. Runde gegen Neukloster) verkraftet wird. Fraglich ist, ob der SV Güstrow/Teterow in der 2. Landesliga West nach mehrmaligem vergeblichem Anlauf den Aufstieg schafft. Die Mannschaft um den überragenden Gerd Dettmann muss sich vor allem mit Einheit Schwerin auseinander setzen, die sich mit den Spielern des aufgelösten 1. SSV Schwerin verstärkt hat. Malchower Schachinsel hat das Zeug zu einem guten Mittelplatz und möchte die bescheidene Vorjahressaison vergessen machen. Interessanteste Staffel aus der Sicht der Region ist die 2. Landesliga Ost. Der Landesliga-Absteiger Torgelower SV Greif hat sich als Schachabteilung aufgelöst und ist nahezu komplett dem SAV Torgelow-Drögeheide beigetreten, der jetzt mit einer gesunden Mischung von jungen und erfahrenen Spielern eine leichte Favoritenstellung einnimmt. Die Staffel erscheint sehr ausgeglichen, wobei abgewartet werden muss, ob die zwei Mannschaften immer ihre optimale Besetzung an die Bretter bringen können. |